- entwischen
-
* * *
ent|wi|schen [ɛnt'vɪʃn̩], entwischte, entwischt <itr.; ist (ugs.):sich (durch heimliches Weglaufen) einer Bedrohung, Ergreifung oder Bewachung entziehen:noch einmal wird er ihnen nicht entwischen; die Verdächtige war durch die Hintertür entwischt.Syn.: ↑ abhauen (ugs.), sich ↑ absetzen (ugs.), ↑ ausreißen (ugs.), sich ↑ davonmachen (ugs.), sich ↑ dünnmachen (ugs.), durch die Lappen gehen (ugs.), ↑ durchbrennen (ugs.), ↑ entfliehen, ↑ entkommen, ↑ entlaufen, ↑ entrinnen, ↑ entweichen, ↑ fliehen, ↑ flüchten, stiften gehen (ugs.), ↑ untertauchen, sich ↑ verdrücken (ugs.), sich ↑ verziehen (ugs.).* * *
ent|wị|schen 〈V. intr.; ist〉 jmdm. \entwischen entkommen, entschlüpfen ● der Dieb ist der Polizei entwischt* * *
ent|wị|schen <sw. V.; ist [mhd. entwischen, ahd. intwisken] (ugs.):[unter Anwendung einer List] entkommen, sich schnell u. unauffällig einem Zugriff o. Ä. entziehen:durch die Hintertür e.;der Polizei e.* * *
ent|wị|schen <sw. V.; ist [mhd. entwischen, ahd. intwisken] (ugs.): [unter Anwendung einer List] entkommen, sich schnell u. unauffällig einem Zugriff o. Ä. entziehen: aus dem Gefängnis, ins Ausland, durch die Hintertür e.; der Polizei e.; Sie dachte, sie könnte mir so e. (A. Zweig, Claudia 58); der Zahlmeister hatte die Dunkelheit ausgenutzt, um dem Fest zu e. (Gaiser, Jagd 117).
Universal-Lexikon. 2012.